Beschreibung
Den meisten Bürgern der ehemaligen DDR, aber auch zahlreichen BRD-Bürgern wird der Film „Die Söhne der Großen Bärin“ ein Begriff sein. Fast in Vergessenheit geraten zu sein scheint jedoch die Autorin, welche die Vorlage zum Film lieferte und damit eines der populärsten Jugendbücher der DDR verfasste: Liselotte Welskopf-Henrich. Erik Lorenz stellt in diesem Buch nach feinsinnigen Recherchen dar, welch vielseitige und couragierte Frau Liselotte Welskopf-Henrich war. Ihr Verhältnis zu den Ureinwohnern Nordamerikas war geprägt von einer lebenslangen, leidenschaftlichen Anteilnahme und von wissenschaftlichem Interesse. Diese Verbundenheit spiegelt sich in ihren Büchern wider, in denen sie sich auf Grundlage von genauer Forschung um eine kulturhistorisch richtige und gerechte Darstellung der Indianer bemühte. Ihr Engagement für die Lakota beschränkte sich nicht nur auf literarische Tätigkeit. So unterstützte sie aktiv das American Indian Movement, eine Tatsache, die ihr Schwierigkeiten mit dem FBI einbrachte. Von Vertretern der Lakota wurde ihr wegen ihres beispiellosen Engagements der Ehrenname Lakota-Tashina („Schutzdecke der Lakota“) verliehen.
Auf eindrucksvolle Weise gelingt es Erik Lorenz, Liselotte Welskopf-Henrichs große Faszination für die Indianer nachzuzeichnen. Er würdigt die zahlreichen Verdienste dieser außergewöhnlichen Wissenschaftlerin und Autorin und forscht intensiv nach den Quellen, Beweggründen und Inspirationen für ihr belletristisches Schaffen. Dabei kommt Liselotte Welskopf-Henrich so oft wie möglich selbst zu Wort: in Zitaten oder ganzen Aufsätzen, die in diesem Buch teilweise erstmals veröffentlicht werden.
Mit einem Nachwort ihres Sohnes Rudolf Welskopf.
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich (1901-1979) war Schriftstellerin und Wissenschaftlerin. In den Jahren der Naziherrschaft war sie am antifaschistischen Widerstandskampf beteiligt. Ihre Erfahrungen aus der Weimarer Republik und dem »tausendjährigen Reich« verarbeitete sie in ihren Romanen »Zwei Freunde« und »Jan und Jutta«. 1951 erschien die Urfassung ihres Indianerromans »Die Söhne der Großen Bärin«, den sie später zu einem sechsteiligen Werk erweiterte. 1966 erschien »Nacht über der Prärie«, der weltweit erste Gesellschaftsroman über Reservationsindianer im 20. Jahrhundert, der wesentlich auf in den USA und in Kanada gewonnenen Erfahrungen und Eindrücken der Autorin beruht. In den folgenden Jahren, bis zu ihrem Tod, entwickelte sie diese Thematik in vier weiteren Bänden weiter.
Darüber hinaus war sie seit 1960 Professorin für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität und seit 1962 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Schriftstellerin fand sie internationale Anerkennung. Die Stammesgruppe der Oglala verlieh ihr für ihre tatkräftige Unterstützung des Freiheitskampfes der nordamerikanischen Indianer den Ehren-Stammesnamen Lakota-Tashina, »Schutzdecke der Lakota«.
Erik Lorenz
Erik Lorenz, geboren 1988 in Berlin, interessierte sich schon früh für die Indianer Nordamerikas. Seit 1997 veröffentlicht er eigene Texte und widmet sich in seiner Freizeit dem Schreiben. Seit Herbst 2008 studiert er in den Niederlanden Internationales Marketing.